L2

Thema 6: Datenverarbeitung

Verarbeitung als Sammelbegriff Was personenbezogene Daten (pbD) sind, haben wir bereits geklärt. Das Datenschutzrecht findet Anwendung, wenn solche Daten verarbeitet werden. „Verarbeitung“ ist dabei als eine Art Sammelbegriff zu verstehen. Was im Einzelnen alles davon umfasst wird, ergibt sich aus Art. 4 Nr. 2. DSGVO. Demnach bezeichnet der Ausdruck “jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter […]

Thema 6: Datenverarbeitung Read More »

Thema 5: Besondere Kategorien von Daten

Sensible Daten… Einige Arten von Daten gelten im Datenschutzrecht generell als besonders sensibel. Die DSGVO bezeichnet diese Daten als „besondere Kategorien personenbezogener Daten“. Laut Art. 9 Abs. 1 DSGVO zählen dazu personenbezogene Daten aus folgenden Bereichen: rassische & ethnische Herkunft Sexualleben & Sexuelle Orientierung religiöse & weltanschauliche Überzeugungen Politische Meinungen Gewerkschafts zugehörigkeit Gesundheitsdaten Genetische Daten

Thema 5: Besondere Kategorien von Daten Read More »

Thema 4: Personenbezogene Daten

Es geht nur um personenbezogene Daten Dreh- und Angelpunkt des Datenschutzrechts sind Daten. Allerdings nicht sämtliche und nicht irgendwelche Daten, sondern ausschließlich personenbezogene Daten (pbD). In der DSGVO heißt es hierzu ganz am Anfang: “Diese Verordnung enthält Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Verkehr solcher Daten.“ Art. 1

Thema 4: Personenbezogene Daten Read More »

Thema 3: Sinnvolle Regeln für Datennutzung

Der scheinbare Widerspruch zwischen den beiden in der DSGVO genannten Zielen Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und Gewährleistung des freien Datenverkehrs verdeutlicht, worum es beim Datenschutz tatsächlich geht: Sinnvoller Interessenausgleich Ziel des Datenschutzrechts ist NICHT, ein möglichst weitreichendes Verbot für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Ziel ist vielmehr ein angemessener Ausgleich zwischen dem Schutz der

Thema 3: Sinnvolle Regeln für Datennutzung Read More »

Thema 2: Freier Datenverkehr

Nicht nur informationelle Selbstbestimmung… Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung kann allerdings nicht unbegrenzt gelten. Dies würde im Alltag erhebliche Probleme schaffen. In medizinischen oder sonstigen Notfällen etwa könnte nicht mehr schnell und angemessen reagiert werden, wenn zunächst eine Zustimmung für die Datenverarbeitung abgewartet werden müsste. Außerdem ergäbe sich ein immenser Aufwand für Kommunikation und Dokumentation.

Thema 2: Freier Datenverkehr Read More »