Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter… mit Menschen kommt im beruflichen Alltag grundsätzlich jeder in Kontakt. Und überall da, wo geschäftlich mit Menschen und deren Daten gearbeitet wird, ist immer auch der Datenschutz ein Thema. Dieser kann freilich nur dann beachtet werden, wenn die handelnden Personen zumindest über entsprechendes Grundlagenwissen verfügen. Für all jene, die bei der Arbeit keine Organisations- oder Weisungsverantwortung haben, sind Grundkenntnisse allerdings in der Regel auch ausreichend.
Kursziel:
Der Kurs vermittelt in kurzen und prägnanten Lektionen die nötigen Grundlagen für den sicheren und rechtskonformen Umgang mit personenbezogenen Daten. Jeder Teilnehmer lernt u.a., wann Datenschutzrecht gilt, wie und in welchen Grenzen personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen und welche Pflichten dabei zu beachten sind.
Zielgruppe:
Alle Mitarbeiter, die im geschäftlichen Alltag zumindest gelegentlich mit personenbezogenen Daten arbeiten und daher grundlegend geschult werden müssen.
Erforderliche Vorkenntnisse:
Keine
Kursinhalte:
Folgende Themen werden behandelt:
- Aktuelle Rechtslage und kurzer historischer Überblick;
- Gegenstand und Zielsetzung des Datenschutzrechts;
- Anwendungsbereich von DSGVO und BDSG;
- Begrifflichkeiten der DSGVO (personenbezogene Daten, Verarbeitung, Verantwortlicher etc.);
- Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten (Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Speicherbegrenzung, Integrität, Vertraulichkeit etc.);
- Zulässigkeitsvoraussetzung / Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung (“Verbot mit Erlaubnisvorbehalt”);
- Informationspflichten bei Datenerhebung;
- Rechte der betroffenen Person (Recht auf Information / Auskunft, Recht auf Berichtigung + Löschung etc.);
- Datenpannen und der Umgang damit;
- kurzer Überblick zu Sonderthemen (Datenschutzbeauftragte, Dokumentation und DSGVO, Bußgelder und Strafen);
Sonstiges:
Am Ende des Kurses wird online eine Verständnisprüfung absolviert. Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat (Muster) bestätigt.